Rosa Bibliothek und Infothek
Buch des Monats (November 2022)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich wieder – mit Infos und dem Buch des Monats:
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA und hat wieder am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn in der Coronazeit nicht in Präsenz stattfinden lassen konnten, stellten wir euch auf diesem Weg jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Büchervielfalt bekommen konntet. Da das so gut ankam, haben wir das „Buch des Monats“ zu einem festen Bestandteil von RoBIn gemacht.
Diesen Monat haben wir den TDoR (Trans Day of Remembrance), der jedes Jahr am 20. November begangen wird. An diesem Tag wird der ermordeten Transpersonen des letzten Jahres weltweit gedacht. In Karlsruhe begint ab 18:00 Uhr ein Gedenkmarsch. Vom Platz der Grundrechte zur Kirche St. Stefan.
Mit dem Buch dieses Monats möchten wir zeigen, dass man schon sehr gut bei unseren kleinsten Mitbürgern mit der Sensibilisierung anfangen kann. Wenn Trans* Themen zu ihrem Altag gehören und nicht mehr fremd sind, trägt das dazu bei in Zukunft Gewalt gegen Trans* Personen zu verhindern.
Zufälligerweise hat das Kinderbuch, das wir euch diesen Monat vorstellen, der Trans-Autor unseres Buch des Monats vom September ins Deutsche übersetzt.
FLORIAN
von JR und VANESSA FORD
(Buchbescheibung von der Webseite des Zuckersüß Verlags)
Trans Kinder stärken und schützen: Ein Mutmacherbuch für Kinder, Eltern und Erziehende!
Florian ist trans. Seit er denken kann, weiß er, dass er im Herzen und im Kopf ein Junge ist. Als er endlich den Mut findet, darüber seinen Eltern und Großeltern zu erzählen, reagieren sie voller Verständnis und Unterstützung. Auf einmal ändert sich alles und Florians Selbstbewusstsein blüht auf: Er trägt jetzt die selbe Badehose wie sein Bruder und kann endlich als der gesehen werden, der er ist. Ob die Kinder und Lehrer*innen in der Schule sich auch mit Verständnis verhalten und ihn willkommen heißen?
Das Autorinnenpaar JR und Vanessa Ford geben mit „Florian“ die Erfahrungen ihres trans Kindes wieder und bestärken damit Familien, Freundinnen und Pädagog*innen, trans Menschen bei ihrem Weg zur eigenen Identität zu unterstützen.
„Wir lieben dich, egal, ob du ein Mädchen, ein Junge, nichts davon oder beides davon bist“, ist die liebevolle Antwort von Florians Eltern auf sein Outing. Das nimmt die Ängste und beflügelt. Dank der familiären Unterstützung wird Florian auch in seiner Schule und im Alltag mit seinem neuen Namen angesprochen und schnell als der angenommen, der er ist.
Dieses Kinderbuch ist ein Beispiel, wie hell trans Kinder leuchten können, wenn man ihnen die Chance dazu gibt. Wir müssen sie nur unterstützen!
Buch des Monats (Oktober 2022)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich wieder – mit Infos und dem Buch des Monats:
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA und hat wieder am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn in der Coronazeit nicht in Präsenz stattfinden lassen konnten, stellten wir euch auf diesem Weg jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Büchervielfalt bekommen konntet. Da das so gut ankam, haben wir das „Buch des Monats“ zu einem festen Bestandteil von RoBIn gemacht.
Wie ihr ja sicher mitbekommen habt, hat unser Verein einen neuen Namen, er heißt jetzt QBeKA Queere Bewegung Karlsruhe e.V. Anlässlich dieser Umbenennung haben wir das heutige Buch ausgewählt. In der Autobiografie geht es unter Anderem um das Thema Namensänderung. Nicht wie bei uns um einen neuen Vereinsnamen, sondern um einen neuen Vornamen aufgrund der Erkenntnis von Linus, dass er ein trans Mann ist. In seinem Buch schreibt Linus über sein Leben als trans Mann. Das Buch ist sehr persönlich geschrieben und deshalb sehr empfehlenswert für alle, die in der Orientierungsphase sind oder noch sehr am Anfang vom „trans Weg“ stehen. Es ist außerdem sehr hilfreich für Angehörige von trans Personen, um gut in das Thema trans hineinzufinden.
ICH BIN LINUS: WIE ICH DER MANN WURDE, DER ICH SCHON IMMER WAR
von LINUS GIESE
Ein Satz, der wie eine Selbstverständlichkeit klingt – «Ich bin Linus» –, doch er teilt sein Leben in ein Davor und Danach. Auf beeindruckende Weise erzählt Linus Giese, warum er einunddreißig Jahre alt werden musste, um laut auszusprechen, dass er ein Mann und trans ist und warum sein Leben heute vielleicht nicht einfacher, aber sehr viel glücklicher ist.
«Wer verstehen will, welche verschlungenen Wege es manchmal sein können, auf denen sich die eigene Identität entdecken lässt, wer verstehen will, wie sich eine Person immer wieder neu finden kann, wer verstehen will, was es heißt, trans zu sein, dass das nicht nur im Singular, sondern im Plural existiert, dass es ein ganzes Spektrum gibt, wie sich als trans Person leben, denken und lieben lässt – all denen sei dieses Buch ans Herz gelegt.» (Carolin Emcke)
Eigentlich ahnt er es seit seinem sechsten Lebensjahr. Doch aus Sorge darüber, wie sein Umfeld reagieren könnte und weil ihm Begriffe wie trans, queer, nicht-binär fehlen, verschweigt Linus lange, wer er wirklich ist. Mit dem Satz «Ich bin Linus» beginnt im Sommer 2017 sein neues Leben, das endlich nicht mehr von Scham, sondern Befreiung geprägt ist. Offen erzählt Linus Giese von seiner zweiten Pubertät, euphorischen Gefühlen in der Herrenabteilung, beklemmenden Arztbesuchen, bürokratischen Hürden, Selbstzweifeln, Freundschaft und Solidarität, von der Macht der Sprache und digitaler Gewalt. Seit seinem Coming-Out engagiert sich Linus für die Rechte von trans Menschen. Vor allem im Netz, aber nicht nur dort, begegnet ihm seither immer wieder Hass. Doch Schweigen ist für ihn keine Option.
«Linus Giese erzählt seine Geschichte so offen, mutig und spannend, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Ich sage das nicht oft, aber: Hören Sie diesem Mann zu.» (Margarete Stokowski)
Buch des Monats (September 2022)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich wieder – mit Infos und dem Buch des Monats:
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA und hat wieder am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn in der Coronazeit nicht in Präsenz stattfinden lassen konnten, stellten wir euch auf diesem Weg jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Büchervielfalt bekommen konntet. Da das so gut ankam, haben wir das „Buch des Monats“ zu einem festen Bestandteil von RoBIn machen.
In letzter Zeit haben immer mehr weibliche Personen unsere Gruppenangebote genutzt. Deshalb stellen wir euch diesen ein Buch aus unserem mittlerweile sehr gewachsenen lesbischen Bücherangebot vor. Eine Sammlung von lesbischen Kurzgeschichten.
LESBE IST NUR EIN WORT
von ANNE BOX und ANIKA AUWEILER
Glossen, Kurzgeschichten und Lieder über die Fallstricke der digitalen und analogen Welt. Die Nachbarin ist plötzlich genderqueer und pansexuell, alle Lesbenpaare in der Nähe haben Kinder und können nach Einbruch der Dunkelheit das Haus nicht mehr verlassen. Haben alle vor lauter Dating-Apps vergessen, wie das mit Flirten im richtigen Leben war? Über Singles, die sich nicht alle 11 Minuten verlieben, über die Selbsthilfegruppe nach der Trennung, über das Leben an sich und immer wieder über die Liebe natürlich, mit viel Romantik, ein wenig Tragik, einem Hauch Erotik. Bei Anne Bax, der lesbischen Kurzgeschichtenqueen aus dem Ruhrpott, bleibt kein Auge trocken. Anika singt und schreibt Lieder. Beide zusammen treten mit einem erfolgreichen Bühnenprogramm auf.
Buch des Monats (August 2022)
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der SCHWUNG und hat wieder am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn in der Coronazeit nicht in Präsenz stattfinden lassen konnten, stellten wir euch auf diesem Weg jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Büchervielfalt bekommen konntet. Da das so gut ankam, werden wir das „Buch des Monats“ in Zukunft zu einem festen Bestandteil von RoBIn machen.
Im Moment befinden wir uns in der 5ten Jahreszeit der queeren Community, der CSD-Zeit. Letztes Wochenende war der CSD in Stuttgart, der genauso wie unserer in Karlsruhe so groß wahr wie noch nie in seiner Geschichte. Deshalb haben wir dieses Mal kein Buch ausgewählt sondern sondern Teil 2 einer DVD Reihe, von der wir auch schon Teil 1 vorgestellt haben. Sie setzt sich mit Lesben in der Stuttgarter Szene auseinander.
QUEER LIFE IN THE CITY 2
von SISSY THAT TALK
Das Projekt QUEER LIFE IN THE CITY macht die verschiedenen Aspekte des LGBTQ-Regenbogens durch Zeitzeug*innen-Geschichten erlebbar. Während der erste Teil der Doku-Reihe sich um Stuttgarts schwule Szene drehte, steht im zweiten Teil die lesbische Community im Fokus.
Die SISSY-THAT-TALK-Blogger Claudius Desanti und Sven Tomschin führen zusammen mit ihrer Co-Moderatorin Maren Detel mit Herz und einem Augenzwinkern durch die Interviews und bringen dem Publikum die lesbische Geschichte Stuttgarts näher. Vier Frauen berichten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vom Kampf um Gleichberechtigung, vom Arbeitsleben und vom Feiern.
Hier ein Trailer: https://youtu.be/1oRGXUr_1Yk
Buch des Monats (Juli 2022)
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der SCHWUNG und hat wieder am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 900 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn in der Coronazeit nicht in Präsenz stattfinden lassen konnten, stellten wir euch auf diesem Weg jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Büchervielfalt bekommen konntet. Da das so gut ankam, werden wir das „Buch des Monats“ in Zukunft zu einem festen Bestandteil von RoBIn machen.
Endlich haben wir wieder Sommer. Warme lange Tage. Allerlei Insekten fliegen wider durch die Lande. Vor allem SCHMETTERLINGE. Natürlich auch in der queeren Weltd. In unserem Buch des Monats geht es um Sommerliebe und ihre Folgen, wenn der Herbst kommt und durch äußere Umstände die SCHMETTERLINGE in einen Winterschlaf versetzt.
EIN FALL VON LIEBE
von Gordon Merrick
Zwei Menschen begegnen sich, verlieben sich ineinander und verbringen einen wundervollen zärtlichen Sommer zusammen. Doch mit dem langsam nahenden Herbst müssen die beiden erkennen, dass es neben dem gerade erst gefundenen Glück auch noch eine Realität gibt, die die unbeschwerte Leidenschaft und Verliebtheit anzugreifen droht. Besitzansprüche, Eifersucht und der Einfluss von Verwandten und Freunden zermürben das junge Paar bis hin zum schmerzvollen Abbruch ihrer Beziehung. Verzweifelt suchen sie in wilden Eskapaden, einer lieblosen Ehe und Alkohol das Vergessen, um schließlich, gereift und von falschen Schuldgefühlen befreit, doch wieder zueinander zu finden. – So weit, so konventionell. Ungewöhnlich ist, dass beide liebende Männer sind. Gordon Merrick ist es gelungen, ihr liebevolles und erotisches Verhältnis mit bemerkenswert sensibler Offenheit darzustellen.
Buch des Monats (Juni 2022)
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der SCHWUNG und hat wieder am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 900 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn in der Coronazeit nicht in Präsenz stattfinden lassen konnten, stellten wir euch auf diesem Weg jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Büchervielfalt bekommen konntet. Da das so gut ankam, werden wir das „Buch des Monats“ in Zukunft zu einem festen Bestandteil von RoBIn machen.
Passend zum Pride Month und dem am Samstag stattfindenden CSD in Karlsruhe stellen wir dieses Mal ein CSD-Buch der anderen Art vor, in dem die queere Situationen in Israel, ausgehend vom Tel Aviv Pride, beleuchtet wird.
QUEER IN ISRAEL
Hinter den bunten Bildern der jährlichen Gay Pride Parade in Tel Aviv steht eine Dimension der rechtlichen Gleichstellung von Homosexuellen, mit der Israel nicht nur eine Inselposition im Nahen Osten einnimmt, sondern die zu den progressivsten weltweit gehört. Sie ermöglicht alternative Eltern- und Familienmodelle, die in Deutschland bisher weitgehend unbekannt sind. Gleichzeitig offenbart sich an diesem Thema die tiefgreifende Spaltung der israelischen Gesellschaft zwischen der „Bubble“ Tel Aviv und dem Rest des Landes sowie zwischen ultra-progressiven und ultra-konservativen Lebensformen und Denkmustern.
Mit Beiträgen von Nora Pester, Sarah Pohl, Frederik Schindler, Arye Sharuz Shalicar, Noa Golani und Interviews mit dem Fotografen Benyamin Reich und dem Jerusalem Open House for Pride and Tolerance
RoBIn, Queere Coming-Out-Gruppe und Coming-In wieder in Präsenz
Endlich können wir wieder die Schränke von RoBIn für euch öffnen und die Queere Coming-Out-Gruppe sowie das Coming-In in Präsenz stattfinden lassen! Alles wie gewohnt am 1. Freitag im Monat im Gruppenraum des Entropia e.V. im Gewerbehof, Steinstraße 23.
Wir freuen uns auf euch beim nächsten Termin!
Buch des Monats (Mai 2022)
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der SCHWUNG und hat normalerweise am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 900 Medien, darunter einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn immer noch nicht in Präsenz stattfinden lassen können – aus RoBIn-internen und Corona-Gründen – stellen wir euch wieder auf diesem Weg ein Buch aus RoBIn vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Bücher-Vielfalt bekommt.
Es gibt so viele Bücher die sich mit der Thematik Trans* beschäftigen. Sei es in Form von Ratgebern, Lebensberichten oder aus medizinischer/psychologischer Sicht. Diesmal haben wir ein Buch ausgewählt, das eine ganz andere Sicht ermöglicht auf das Thema Trans*. Durch Kurztexte und Bilder/Zeichnungen von Trans* Personen.
Begegnungen auf der Trans*fläche
Vielschichtige Kurzgeschichten und Zeichnungen erzählen von den Absurditäten des Trans*alltags. Aus der Sicht von autonomen/anarchistischen/queer-feministischen Trans*Leuten (so was gibt’s!) und ihrem Umfeld. Bücher, die sich geisteswissenschaftlich oder medizinisch mit dem „Phänomen“ trans* beschäftigen, gibt es viele. Hier ist endlich ein Buch mit Geschichten und Bildern, über die mensch auch mal herzhaft und befreiend lachen kann – der Zwang, sich 1nem von 2 Geschlechtern zuordnen zu müssen, bringt reichlich groteske Situationen hervor. Das Ganze als Kollektiv herauszugeben ist uns auch als politischer Ausdruck ein Anliegen – besonders zu einer Zeit, in der Individualisierung groß geschrieben wird. Zudem beinhaltet es für uns, dass wir miteinander zu tun haben und wir die vielfältigen normierenden/diskriminierenden/repressiven Situationen nicht als persönliche Einzelerlebnisse wahrnehmen, sondern als Teil eines Gesamtkomplexes, dem wir gemeinsam etwas entgegensetzen möchten.
Buch des Monats (April 2022)
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der SCHWUNG und hat normalerweise am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 900 Medien, darunter einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn immer noch nicht in Präsenz stattfinden lassen können – aus RoBIn-internen und Corona-Gründen – stellen wir euch wieder auf diesem Weg ein Buch aus RoBIn vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Bücher-Vielfalt bekommt.
In diesen Tagen des Krieges, nicht nur in der Ukraine, möchten wir daran erinnern wie nah Frieden und Krieg beieinander liegen. In unserem Buch des Monats geht es um die Zeit des Arabischen Frühlings. Da lag Freiheit und Militärdiktatur so nah bei einander wie Krieg und Frieden in der Ukraine. Guapa zeigt sehr mitfühlend wie es sich anfühlt als queere Menschen in solchen Ländern zwischen den Fronten zu hängen.
Guapa
von Saleem Haddad
Vierundzwanzig Stunden, die alles im Leben des jungen Rasa verändern: In einem namenlosen Land im Nahen Osten erschüttern gewaltsame Proteste die politische Ordnung. Der Arabische Frühling steht am Scheideweg zwischen Militärdiktatur und islamischem Regime. Und auch Rasas Welt gerät völlig aus den Fugen. Auf der Suche nach seinem besten Freund, der in den Gefängnissen der Machthaber gefoltert wird, streift er durch die Slums seiner Stadt. Nach Hause zu gehen wagt er nicht, denn seine Großmutter hat sein unaussprechliches Geheimnis entdeckt. Während die wichtigsten Beziehungen in seinem Leben zu zerbrechen drohen, muss Rasa seinen Platz in einer Gesellschaft finden, die ihn vielleicht niemals akzeptieren wird. Schonungslos und ergreifend erzählt Saleem Haddad in seinem Debütroman von einer unmöglichen Liebe in Zeiten radikaler Umbrüche.
Buch des Monats (März 2022)
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der SCHWUNG und hat normalerweise am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 900 Medien, darunter einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten.
Weil wir RoBIn immer noch nicht in Präsenz stattfinden lassen können – aus Corona-Gründen -, stellen wir euch wieder auf diesem Weg ein Buch aus RoBIn vor, so dass ihr weiterhin einen Einblick in unsere Bücher-Vielfalt bekommt.
In den Reihen von RoBIn gibt es nicht nur Bücher. Sondern auch einige DVDs. Anlässlich des Weltfrauenkampftags stellen wir euch eine Doku über die Lesbische Geschichte vor. In der wird in erster Line die Lesbische Szene in Stuttgart beleuchtet.
QUEER LIFE IN THE CITY 2
von SISSY THAT TALK
Das Projekt QUEER LIFE IN THE CITY macht die verschiedenen Aspekte des LGBTQ-Regenbogens durch Zeitzeug*innen-Geschichten erlebbar. Während der erste Teil der Doku-Reihe sich um Stuttgarts schwule Szene drehte, steht im zweiten Teil die lesbische Community im Fokus.
Die SISSY-THAT-TALK-Blogger Claudius Desanti und Sven Tomschin führen zusammen mit ihrer Co-Moderatorin Maren Detel mit Herz und einem Augenzwinkern durch die Interviews und bringen dem Publikum die lesbische Geschichte Stuttgarts näher. Vier Frauen berichten aus ganz unterschiedlichen Perspektiven vom Kampf um Gleichberechtigung, vom Arbeitsleben und vom Feiern.