RoBIn
Rosa Bibliothek und Infothek
RoBIn ist die Vereinsbibliothek der Schwung – Schwule Bewegung Karlsruhe e.V. RoBIn befindet sich im Gewerbehof, Steinstraße 23, im Nebenraum des Entropia e.V. (Eingang auf der rechten Seite im Hof bei den Briefkästen, gegenüber vom Querfunkbüro).
RoBIn hat immer am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Der Buchbestand von RoBIn umfaßt zur Zeit 882 Bände, einige DVDs und sogar noch ein paar Videokasetten, thematisch gruppiert in die folgenden Kategorien:
Romane, Erzählungen, Essays
Comics
Bildbände
Lyrik,
Sachbücher, Ratgeber, Dokumentationen
Gay Guides
Biographien
Sachzeitschriften
Schwule Illustrierte
Spielfilm, Dokudrama, Dokumentarfilm
Ein komplette Übersicht findest Du hier: RoBIn Medien (Fassung vom Dezember 2019)
Neueste Berichte aus dieser Gruppe:
Buch des Monats (September 2023)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich mit dem Buch des Monats!
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA im Gewerbehof in der Steinstraße 23. Sie hat regelmäßig am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten. Mit unserer Reihe „Buch des Monats“ stellen wir euch jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor.
Der September ist unter anderem der Monat der Sichtbarkeit Bisexueller. Dem Thema wird weltweit im Rahmen der „Bisexual Awareness Week“ (16. bis 22. September 2023) und des „Bisexual Visibility Day“ (23. September 2023) mehr Aufmerksamkeit verschafft. Das wollen wir zum Anlass nehmen, euch ein passendes Buch vorzustellen. Julia Shaw beleuchtet das Thema in ihrem Sachbuch „Bi – Vielfältige Liebe entdecken“ auf verschiedenen Ebenen – historisch, naturwissenschaftlich, gesellschaftspolitisch und persönlich. Sie hat einen Master in „Queer History“ und weil es ihrer Erfahrung nach keine ausreichende Forschung zum Thema Bisexualität gab, hat sie die „Bisexual Research Group“ gegründet.
Bi – Vielfältige Liebe entdecken
von Julia Shaw
Vielen fühlen sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen. Und trotzdem bekennt sich kaum jemand dazu. Julia Shaw erforscht die größte sexuelle Minderheit – bisexuelle Menschen. Sie macht Bisexualität in Geschichte, Kultur und Wissenschaft sichtbar und zeigt anhand ihrer eigenen Identitätssuche, warum vielfältige Liebe endlich mehr Raum erhalten muss. Ein augenöffnendes, provokantes und befreiendes Buch.
Buch des Monats (August 2023)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich mit dem Buch des Monats!
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA im Gewerbehof in der Steinstraße 23. Sie hat regelmäßig am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten. Mit unserer Reihe „Buch des Monats“ stellen wir euch jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor.
Diesen Monat widmen wir uns wieder einmal dem Thema Coming-Out. Im Comic, dass wir euch als „Buch des Monats August 2023“ vorstellen, geht es um eine sehr erfrischend erzählte schwule Coming-Out-Geschichte. Die Geschichte spielt nicht in Deutschland, sondern in New Mexico. Eine Gelegenheit zu erfahren, dass dieselben oder ähnliche Hürden beim Coming-Out in der ganzen Welt existieren. Das Comic hat die erfolgreiche Zeichnerin Julie Maroh aus Frankreich gezeichnet. Sie ist durch „Blau ist eine warme Farbe“ bekannt geworden, spätestens mit der gleichnamigen Verfilmung. Auch „Blau ist eine warme Farbe“ ist bei uns ausleihbar. Es befasst sich im Gegensatz zu unserem „Buch des Monats“ mit lesbischen Coming-Out-Erfahrungen. Das sind aber natürlich nicht die einzigen zwei Bücher zum Thema Coming-Out im Bestand unserer Bibliothek. Kommt einfach mal zu den Öffnungszeiten vorbei und stöbert. Und wer gerne über das eigene Coming-Out oder den Weg dort hin sprechen möchte, ist herzlich eingeladen direkt nach der Öffnungszeit von RoBIn immer am ersten Freitag im Monat um 20:00 Uhr zu unserer „Queeren Coming-Out-Gruppe“ zu kommen.
ZEIG MIR DAS MEER
von Alex Sanches und Julie Maroh
Jake Hyde lebt mit seiner Mutter in einer kleinen Stadt in der Wüste New Mexicos. Obwohl er nicht schwimmen kann, ist seine große Sehnsucht das Meer, von dem er sich wie magisch angezogen fühlt.
Und Jake hat noch eine andere Sehnsucht: Er fühlt sich immer stärker zu Kenny Liu hingezogen, einem Jungen aus dem Schwimmteam seiner Schule, der mit seiner Homosexualität ganz offen umgeht. Langsam aber sicher muss sich Jake eingestehen, dass er selbst schwul ist. Doch wie würden die Menschen um ihn herum darauf reagieren, zumal sich seine Mitschüler schon über den selbstbewussten Kenny wegen seiner Orientierung lustig machen? Wie würde seine Mutter damit umgehen, die sich sowieso zu viele Sorgen macht? Und was würde Maria sagen, Jakes beste Freundin, die sogar bereit ist, ihm an die Universität von Miami zu folgen, weit weg von ihrer geliebten Familie?
Auf der Suche nach sich selbst erwachen bei Jake völlig ungewöhnliche Kräfte und er erfährt mehr über die wahren Gründe für seine Sehnsucht nach dem Meer und die seltsamen Zeichen auf seiner Haut, die bei Kontakt mit Wasser anfangen zu leuchten. Schließlich muss er sich entscheiden, ob er mit dem Strom schwimmen oder sich kopfüber ins Abenteuer stürzen will.
Eine mitreißende Coming-Out-Geschichte über Selbstbestimmung und den Mut, zu sich selbst zu stehen, geschrieben von dem preisgekrönten Autor Alex Sanchez und gezeichnet von der französischen Comic-Künstlerin Julie Maroh, die durch ihre erfolgreich verfilmte Graphic Novel „Blau ist eine warme Farbe“ weltbekannt wurde.
Buch des Monats (Juli 2023)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich wieder mit dem Buch des Monats!
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA. Sie hat regelmäßig am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten. Mit unserer Reihe „Buch des Monats“ stellen wir euch jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor.
Mit dem diesmonatigen Buch laden wir euch zum Stöbern und Lesen bei RoBIn ein. Das Buch ist perfekt dazu geeignet, es besteht nämlich aus mehreren Kurzgeschichten/Poetry Slam Texten. Man kann einfach direkt bei uns in der Bibliothek einen oder mehrere Texte lesen und muss das Buch nicht unbedingt dazu ausleihen. Schaut doch mal vorbei! Wir vom RoBIn Team wünschen allen Interessierten viel Spaß beim Stöbern in unseren Beständen bei einem unserer Termine.
FANTASTISCHE QUEERWESEN UND WIE SIE SICH FINDEN
Herausgeber Stef, Sven Hensel, diverse Autor*innen
Poetry Slam goes queer. 41 Bühnentexte jeglicher Couleur von 36 überwiegend jungen, queeren Slampoet*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen die Lesenden mit auf eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und höchst informative Entdeckungsreise durch LGBTIQ-Lebensrealitäten und ein rundum diverses Universum. Ein typischer Poetry Slam im deutschsprachigen Raum ist witzig, ernst, lyrisch, politisch, privat – vor allem aber bunt. Und so mischen auch immer mehr queere Menschen im Zentrum des Geschehens mit. Erstmals werden nun die Texte der erfolgreichsten, aufstrebendsten und stolzesten queeren Slampoet*innen in einer Anthologie versammelt. Wofür stehen sie ein? Wie versuchen sie zu lieben? Was wurde schon erkämpft? Und was bringt die Zukunft? Fragen, denen sich Menschen jenseits genormter Heterosexualität und klassischer binärer Geschlechtsdefinition tagtäglich stellen. Ihre Texte handeln nicht selten vom Finden: Wie sie sich selbst finden, wie sie andere finden, wie sie einander finden. Wer Vielfalt sucht, wird sie in diesem Buch finden.
Buch des Monats (Juni 2023)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich wieder mit dem Buch des Monats!
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA. Sie hat regelmäßig am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten. Mit unserer Reihe „Buch des Monats“ stellen wir euch jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor.
Das Buch des Monats passt perfekt zum CSD der letzten Samstag in der Karlsruher Innenstadt mit 6000 Teilnehmenden und 12000 Zuschauenden nur bei der Parade der größte CSD war, den Karlsruhe je gesehen hat. Auf dem CSD Familienfest hingen wieder die Genderbread-Banner aus. In diesem Jahr konnte man diese auch als Faltblatt am CSD Stand mitnehmen. Auf den Bannern werden Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck, körperliche Merkmale, sexuelle Orientierung und romantische Orientierung sehr anschaulich erklärt. Passend dazu ist diesen Monat auch unser Buch, weil in ihm diese Themen gut in Comic-Form verständlich und bildlich dargestellt werden. Die Comics sind aus Interviews heraus entstanden, so dass die lesende Person persönliche Erfahrungen mit an die Hand bekommt. Als würde gerade die Geschichte von den Protagonist*innen persönlich erzählt werden.
ACH, SO IST DAS?!
BIOGRAFISCHE COMICREPORTAGEN VON LGBTI
von Martina Schradi
Schwul, bisexuell oder lesbisch zu sein… heute kein großes Thema mehr in Deutschland, oder? Wir sind doch ein aufgeklärtes Land. Aber ist das wirklich so? Was ist denn zum Beispiel überhaupt Intersexualität und was ist der Unterschied zwischen Transident und Transgender-Personen? Was ist Queer und was ist homosexuell? Und – noch viel wichtiger – erfahren die Menschen, die ihre sexuelle Orientierung, ihre Geschlechtsidentität und Geschlechterrolle anders verstehen und leben wollen als die große Mehrheit denn wirklich die Akzeptanz ihrer Mitmenschen, die ihnen zusteht? Die Comiczeichnerin Martina Schradi hat nicht nur sich diese Fragen gestellt, sondern die Menschen, die es betrifft – direkt, persönlich und intim. Dabei hat sie einen Antwortkatalog erhalten, der erhellend und informativ ist, der mal erheitert, aber auch schon mal den bekannten Kloß im Hals spüren lässt. „Ach, so ist das?!“ ist eine Sammlung biografischer Comicreportagen, die LGBTI-Menschen und ihre Identität, Lebensweise und alles, was sie so bewegt, sichtbar und begreifbar machen – ganz jenseits von gängigen Klischees! ist eine englische Abkürzung und steht für Lesben, Schwule,Bisexuelle, Transidente und Trangender-Personen und Intersexuelle … aber das wussten Sie bestimmt schon.
Buch des Monats (Mai 2023)
RoBIn, unsere queere Infothek, meldet sich wieder mit dem Buch des Monats!
RoBIn ist die Rosa Bibliothek und Infothek der QBeKA und hat regelmäßig am ersten Freitag im Monat von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Der Bestand von RoBIn umfasst zurzeit um die 1000 Medien, darunter auch einige DVDs und sogar noch ein paar Videokassetten. Mit unserer Reihe „Buch des Monats“ stellen wir euch jeden Monat ein Buch aus unserem Bestand vor.
Dies ist die dritte Folge der dreiteiligen Spezialserie des Buch des Monats zum CSD 2023. Im ersten Teil war der Themenschwerpunkt Familie. Im zweiten Teil ging es um Beziehungsformen. Zum Abschluss diesen Monat, passend zum IDAHOBITA, stellen wir ein Buch über Queerfeindlichkeit vor.
Das RoBIn Team und der QBeKA Vorstand freuen sich schon jetzt auf den CSD, der am 03.06.2023 unter dem Motto „Stand Up. For Love.“ stattfinden wird.
KEINE ZEIT FÜR GUTE FREUNDE
von Joachim S. Hohmann
Homosexuelle leben gefährlich, als 1933 der Hitler-Faschismus die Macht an sich reißt. Auf der Grundlage des verschärften § 175 werden Sie gedemütigt, verfolgt, sterilisiert, in Konzentrationslagern ermordet. Wie Juden den Davidsstern, so müssen sie als unfreiwilliges Erkennungszeichen den rosa Winkel an ihre Kleidung heften. Nach der Befreiung vom Nazi-Terror bleibt das Unrecht an Homosexuellen ungesühnt – neues kommt hinzu. Für sie sind die 50er und 60er Jahre eine finstere, unheilvolle Zeit. Keine, in der es sich als Homosexueller in Frieden und Freundschaft leben läßt. Die Jahre 1933 bis 1969 markieren die schlimmste Homosexuellenunterdrückung und -verfolgung in Deutschland seit dem Mittelalter. Dies Buch enthält Erlebnisberichte, Selbstbeschreibungen, Bilder und Gespräche von und mit Homosexuellen, die als Angehörige einer schonungslos verfolgten Minderheit zu unbestechlichen Tat- und Zeitzeugen werden. Mit Beiträgen von Heinz Birken, Herbert von Gualtieri, Raoul Hübner, Erich Lifka, Konstantin Ortloff, Peter Schenck, Hans Schmidt, Peter Schult, Thomas Wagner, Johannes Werres, Alexander Ziegler u.v.a. Mit einer Einleitung und herausgegeben von Joachim S. Hohmann.